Fast kein Geld – für nix

Digitalisierung in Kitas: Wenn digitale Mühe am analogen Brett endet

Es war ein ambitioniertes Projekt: Mit viel Einsatz, Zeit und nicht selten ehrenamtlichem Engagement habe ich – für fast kein Glied, wie man so schön sagt – Webseiten und dazu passende App für mehrere Kitas entwickelt. Ziel war es, die Digitalisierung endlich voranzubringen und den Alltag für alle Beteiligten einfacher zu machen, zu einer Webseite zu kommen, die alte Webseite abzulösen. Funktionen wie die Online-An- und Abmeldung von Kindern, Abholberechtigung, Notfallbenachrichtigung, digitale Essenspläne und Bekanntmachungen, Terminplaner, Onlineumfragen, Abstimmtool über wichtige Themen – so wie in fast anderen Ländern oft selbstverständlich – sollten über eine moderne, sichere und rechtskonforme Plattform zugänglich sein.

Nach Monaten der Entwicklung und Vorbereitung war der Stolz auf das Ergebnis berechtigt: Die Systeme funktionieren, alles ist bereit, um in Betrieb zu gehen. Aber anstatt die neuen Möglichkeiten mit Begeisterung auf allen Kanälen zu verkünden – sei es mit einem Mailing oder in den omnipräsenten WhatsApp-Gruppen oder gar persönlicher Eröffnung – wurde die Einführung schlicht und ergreifend mit einem Aushang am schwarzen Brett kommuniziert. Ein Moment, der wie ein Sinnbild für den Zustand der Digitalisierung erscheint. Ein digitaler „Launch“ sieht jedenfalls anders aus. Ein Break, ein Bruch mit dem analogen und zeitraubenden Alltag hätte es werden können.

Von der digitalen Vision zur analogen Realität

Die Reaktion der Zielgruppe blieb verhalten. Statt die neuen Funktionen ausgiebig zu nutzen und so den Alltag für Eltern, Kinder und Erzieher zu erleichtern, geriet das digitale Angebot schnell ins Hintertreffen. Alle kehren ins alte Muster zurück: Es werden erneut Umfrageboxen aufgestellt, handschriftliche und liebevoll gedruckte Aushänge erstellt, Papierformulare entwickelt und verteilt. Kurzum, das digitale System dümpelt vor sich hin, während analoge Prozesse weiterhin dominieren. Es wird nicht einmal in Betracht gezogen. Die Erinnerung daran, wird als peinlich empfunden.

An dieser Stelle möchte ich jedoch betonen, wie sehr ich das Engagement von Leitung und Elternrat schätze. Viele investieren ihre Freizeit – oft bewundernswert – leider in die Erhaltung der analogen Welten.
Zum Start der Webseite wird vorsorglich eine 33-seitige Datenschutzregelung etabliert, um – ganz gesetzeskonform – über Drittanbieter zu kommunizieren zu können und zu dürfen. Datenflüsse müssen transparent und sicher sein, schließlich handelt es sich um sensible Personendaten. Und dann, beim Elternabend, kommt die Anregung: „Nutzen Sie doch WhatsApp!“. Sprachlos.

Digitalisierung in Deutschland: ein systemisches Problem?

Deutschland, das Land der Dichter und Denker, scheint in vielen Bereichen von der globalen digitalen Entwicklung abgehängt zu sein. Während in anderen Ländern digitale Prozesse längst Standard sind, wird hierzulande noch diskutiert, ob und wie sie überhaupt eingeführt werden sollten. Besonders auffällig wird dies im Bildungssektor, wo digitale Lösungen zwar gefordert, jedoch selten konsequent umgesetzt werden.

Doch woran liegt es? Sind die Menschen zu skeptisch, zu wenig informiert oder schlicht überfordert? Vielleicht ist es auch eine Kombination aus all diesen Faktoren. Oder steckt gar eine subtile Form des Widerstands dahinter, eine Art unbewusster Boykott gegenüber allem, was „neu“ und „anders“ ist?

Rückschritt als Fortschritt?

Vielleicht ist es auch eine Generationenfrage. Wer mit analogen Systemen großgeworden ist, empfindet digitale Alternativen oft als unnötig oder kompliziert. Gleichzeitig scheint es, als gäbe es eine stille Sehnsucht nach den überschaubaren Strukturen der analogen Welt. Doch diese Nostalgie hat ihren Preis: Sie bremst Fortschritt und Entwicklung, wo sie dringend nötig wären.

Was muss sich ändern?

Damit digitale Lösungen nicht weiter am schwarzen Brett enden, braucht es mehr als technische Lösungen:

1. Bewusstsein schaffen: Die Vorteile digitaler Systeme müssen klar kommuniziert und immer wieder hervorgehoben werden.

2. Nutzerfreundlichkeit: Systeme müssen intuitiv und leicht zugänglich sein, um die Einstiegshürden niedrig zu halten.

3. Schulungen und Unterstützung: Eltern, Erzieher und andere Beteiligte sollten aktiv in die Nutzung eingeführt werden.

4. Kulturwandel: Es braucht eine grundsätzliche Offenheit für neue Technologien und die Bereitschaft, alte Gewohnheiten zu hinterfragen.

Ohne diese Veränderungen besteht die Gefahr, dass man einer digitalen Sackgasse landet. Wir leben in Deutschland – ein Land, das vor Innovationen zurückschreckt und dabei vergisst, dass Fortschritt oft genau dort beginnt, wo Komfortzonen enden.

Die Digitalisierung in Deutschland ist keine Frage der Technik, sondern eine Frage der Haltung. Es liegt an uns allen, den Wandel aktiv zu gestalten und digitale Lösungen nicht nur zu entwickeln, sondern auch wirklich zu nutzen. Nur so kann aus einem ambitionierten Projekt mehr werden als ein Aushang am schwarzen Brett.

Warum PWA (Progressive Webapp) die Zukunft der Web-Entwicklung ist

Ok, das ist übertrieben. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, die die Benutzerfreundlichkeit und die Funktionalität der Web-Anwendungen verbessern.

PWAs sind schneller startklar als herkömmliche Web-Anwendungen, da sie nicht heruntergeladen und installiert werden müssen, sondern auch direkt im Browser ausgeführt werden. Dies bedeutet, dass sie schneller geladen werden und meist eine bessere Benutzerfreundlichkeit bieten. Sie passen sich an das jeweilige Endgerät an. Sie laufen im Browser des Smartphones genauso gut, wie auf dem PC-Desktop oder MAC. Man kann sie aber eben auch installieren – ohne App Store!

Darüber hinaus sind PWAs auch offline verfügbar. Dies bedeutet, dass Benutzer auf die Anwendung zugreifen können, auch wenn sie keine Internetverbindung haben. Dies ist besonders nützlich für mobile Anwendungen, die in Gebieten mit schlechter Netzabdeckung verwendet werden. Klappt natürlich nicht in jedem Anwendungsfall.

PWAs sind auch sicherer als herkömmliche Web-Anwendungen oder “Blackbox-Apps”, da sie HTTPS-Verschlüsselung garantiert verwenden, um die Daten zu schützen. Dies bedeutet, dass Benutzer sicher sein können, dass ihre Daten zumindest auf dem Transportweg geschützt sind, wenn sie auf eine PWA zugreifen. Von nativen Apps kann man dies nicht immer behaupten, vor allem bei Android nicht.

Schließlich sind PWAs auch leichter zu entwickeln als herkömmliche Web-Anwendungen. Da sie nicht plattformabhängig sind, müssen Entwickler nicht so viel Zeit damit verbringen, die Anwendung zu testen, zu konfigurieren oder gar durch einen APP-Store zu schleusen. Man kann aber auch eine native APP erstellen, um z.B. über den Play-Store ein Entgelt zu verlangen. Für Apple besteht diese Option m.E. nicht.

Wenn Sie eine Web-Anwendung entwickeln, sollten Sie in Betracht ziehen, eine PWA zu erstellen, es macht Spaß und bringt schnelle Erfolge, wenn man bestimme Baukästen verwendet. Gern nutze ich “Glide” oder “Bravo”. Man kann auch aus einer WordPressseite ein PWA generieren, dazu gibt es einige nette Plugins. Abraten kann ich von Tools wie Appresser , die ein hohen monatlichen Beitrag erfordern und am Ende ist das Ergebnis mager.

APP als Taskplaner oder GTD Tool

GTD – Getting Things Done

Die Dinge geregelt bekommen.
Bücher können helfen.
Seminare helfen extrem
Tools wie NOZBE habe ich viele Jahre benutzt und sie sind sehr gut. Doch für 200 im Jahr ist mir das zu teuer.
Jetzt ist alles besser mit YESBEE der Taskplaner. YESBEE ist eine WebApp, die man zur Lebensplanung, aber auch als Einkaufsliste verwenden kann.
Was kann eine WebApp?

Ich hab sie nur für mich geschrieben und werde sie nicht vermarkten. Es gibt wirklich genug Tools in dieser Richtung.