Kostenstürme stoppen: So verhinderst du die Überlastung teurer AI-Chats (Voiceflow, n8n)

Kurzfassung: Kosten explodieren, wenn viele Daten bewegt werden oder Workflows in Schleifen laufen. Das sinnfreie Herumspielen oder absichtliche Verteuern von AI Kosten durch Wettbewerber ist zur Kostenfalle – wenigstens aber zum Risiko – geworden. Die Lösung ist kein einzelner Hebel, sondern ein System aus Identifikation → Limitierung → Budgets → Challenges → Degradation → Monitoring. Unten bekommst du klare Patterns, Code-Snippets und konkrete Schritte für Voiceflow und n8n.


1) Zielbild

  • Stabile ID je Browser/Nutzer/Session.
  • Rate Limiting an der API-Kante (pro ID).
  • Kostenbudgets pro User/Tag/Session.
  • Guardrails: Token-Limits, Modellauswahl, Dateigrößen, Zeitouts.
  • Progressive Friction bei Missbrauch (CAPTCHA / Cooldown / Block).
  • Deduplizierung (Idempotency-Keys) gegen Wiederholer/Retry-Stürme.
  • Observability: Metriken, Alerts, Kill-Switch.

Motivation: Das kostet wenig Aufwand, verhindert 80–90 % der Ausreißer.


2) „Brauchbare“ IDs für Browser, Nutzer oder Sessions

Von robust → leichtgewichtig. Kombiniere mehrere:

  1. Session-Cookie (servergeneriert)
    • Set-Cookie: sid=<signed-jwt-or-random>; HttpOnly; Secure; SameSite=Lax
    • Erneuern bei Ablauf. Vorteil: Server kontrolliert die Lebensdauer.
  2. Nutzer-Login (OAuth/Magic Link/Passkey)
    • Stabil: sub/E-Mail-Hash als User-Key.
  3. Device Fingerprint (z. B. FingerprintJS)
    • Rechtlich sauber nur mit Einwilligung. Nutze als Signal, nicht als alleinige ID.
  4. Fallback-Pseudo-ID
    • Gehashter Mix (User-Agent, Accept-Language, /24-IP, Server-Secret-Salt).
    • Kollisionen möglich → nur als “Best-Effort”.
  5. B2B/Server-to-Server
    • mTLS oder signed JWT. Für n8n-System-Workflows ideal.

Praxis: Für Public-Web: Cookie-SID + optional Fingerprint. Für eingeloggte Nutzer: User-ID. Für Bots/Server: mTLS/JWT.


3) Rate Limiting: Token-Bucket an der API-Kante

Variante A: Redis (empfohlen für Last)

// Middleware:  N Anfragen / Fenster pro key (sid/userId/ip)
const rateLimit = ({ windowSec = 60, max = 20, redis }) => async (req, res, next) => {
  const key = req.headers['x-session-id'] || req.cookies?.sid || req.ip;
  const now = Math.floor(Date.now() / 1000);
  const bucketKey = `rl:${key}:${Math.floor(now / windowSec)}`;

  const count = await redis.incr(bucketKey);
  if (count === 1) await redis.expire(bucketKey, windowSec);

  if (count > max) return res.status(429).json({ error: 'rate_limited', retry_after: windowSec });
  next();
};

Warum Redis? Günstig, schnell, verteilt. Perfekt vor teuren LLM-Calls.

Variante B: Postgres Sliding Window (wenn kein Redis)

-- Tabelle für Fensterzähler
CREATE TABLE IF NOT EXISTS public.rl_window (
  key TEXT PRIMARY KEY,
  window_start timestamptz NOT NULL DEFAULT now(),
  count INTEGER NOT NULL DEFAULT 0
);

-- Atomare Erhöhung pro Key (Fenster 60s)
WITH up AS (
  INSERT INTO public.rl_window (key, window_start, count)
  VALUES ($1, now(), 1)
  ON CONFLICT (key)
  DO UPDATE SET
    count = CASE
              WHEN now() - rl_window.window_start > interval '60 seconds' THEN 1
              ELSE rl_window.count + 1
            END,
    window_start = CASE
              WHEN now() - rl_window.window_start > interval '60 seconds' THEN now()
              ELSE rl_window.window_start
            END
  RETURNING count, window_start
)
SELECT count, window_start FROM up;

Im Code: Ab count > max429 Retry-After.


4) Kosten-Guardrails (bevor das Modell teuer wird)

  • Model-Router: Standard → günstiges Modell; eskaliere nur bei Bedarf.
  • Token-Budget pro Request/Session/Tag (z. B. 4k/24h/User).
  • Kontext kürzen: Summaries statt Vollhistorie (chunk & compress).
  • Anhang-Limits: Max Größe und Anzahl (rejecte >N MB / >N Dateien).
  • Vorab-Klassifikation: „simple/FAQ“ → Cache/Rules statt LLM.
  • Timeouts & Streaming-Cutoff: Abbrechen bei z. B. 15 s.
  • Tool-Whitelist: Erlaube nur benötigte Tools (kein blindes Tool-Chaos).

5) Progressive Friction & Abuse-Counter

  • Zähler je ID (z. B. abuse_level) → bei Schwelle:
    1. Cooldown (429 + Retry-After)
    2. Challenge (Turnstile/hCaptcha)
    3. Temporär blocken (403)
  • Degradation: nur kurze Antworten, kein Datei-Upload, günstiges Modell.
  • Audit: Logge Sperrgrund, Dauer, ID.

SQL (aus deinem Setup, Schwelle 3):

-- bei Insert: 1, sonst +1; Rückgabe aktueller Wert
INSERT INTO public.sessions (user_id, abuse_level, origin)
VALUES ($1, 1, $2)
ON CONFLICT (user_id) DO UPDATE
SET abuse_level = public.sessions.abuse_level + 1,
    origin      = COALESCE(EXCLUDED.origin, public.sessions.origin)
RETURNING abuse_level;

Im Server: wenn abuse_level > 3 → 429/CAPTCHA.


6) Deduplizieren & Idempotency

  • Header Idempotency-Key vom Client verlangen.
  • Serverseitig Ergebnis 2–10 min cachen (Key → Response).
  • Bei Retry mit gleichem Key: altes Ergebnis zurückgeben, keinen neuen LLM-Call machen.

7) Caching (mit Bedacht)

  • Prompt-Cache für öffentliche/FAQ-ähnliche Fragen (Normalize+Hash).
  • Kein Cache für personenbezogene Anfragen ohne klare Freigabe.

8) Voiceflow: Schritt-für-Schritt

  1. Session-ID in VF
    • Web-Chat: Eigene sessionId/user_id generieren (Cookie) und an VF übergeben / in Variablen speichern.
    • Kanäle (WA/Telegram): Channel-User-ID verwenden.
  2. API-Block
    • POST https://…/sessions
    • Header: Content-Type: application/json, X-Session-Id: {user_id}
    • Body (JSON): {"user_id":"{user_id}","origin":"voiceflow"}
    • Capture: $.abuse_level → abuse_level
  3. Condition
    • toNumber(abuse_level) > 3 → Warn-/Block-Pfad (oder CAPTCHA).
  4. Kostenrouter
    • Vor jedem LLM-Block: If abuse_level hoch oder tokens_today > Budget → günstiges Modell / kurze Antwort.

9) n8n: Schritt-für-Schritt

  • Rate Limit Node (oder Community Limiter) am Eingang.
  • Static Data / Workflow Data: Zähler pro X-Session-Id.
  • Queue (Redis/BullMQ): Last abfedern, Concurrency begrenzen.
  • HTTP Request: Header X-Session-Id, Idempotency-Key.
  • Error Handling: bei 429 retry with backoff; bei 403 stoppen.
  • Guardrails: Dateigrößen prüfen (Function Node), frühe Rejects.

10) Monitoring, Budgets, Kill-Switch

  • Metriken: Requests, 429, 5xx, Tokens, Kosten pro User/Tag.
  • Budget-Tabelle: user_daily_budget(used_tokens, reset_at); hart stoppen bei Limit.
  • Feature-Flag/Kill-Switch: Single Toggle, um teure Pfade sofort zu deaktivieren.

11) Minimal-Snippets

a) Session-Cookie setzen (Express)

app.get('/sid', (req, res) => {
  const sid = require('crypto').randomBytes(16).toString('hex');
  res.cookie('sid', sid, { httpOnly: true, sameSite: 'lax', secure: true, maxAge: 30*24*3600*1000 });
  res.json({ sid });
});

b) Redis-Token-Bucket (komplett)

const Redis = require('ioredis');
const redis = new Redis(process.env.REDIS_URL);

function rateLimit({ windowSec = 60, max = 20 }) {
  return async (req, res, next) => {
    const key = req.headers['x-session-id'] || req.cookies?.sid || req.ip;
    const wnd = Math.floor(Date.now() / 1000 / windowSec);
    const bucket = `rl:${key}:${wnd}`;

    const count = await redis.incr(bucket);
    if (count === 1) await redis.expire(bucket, windowSec);
    if (count > max) return res.status(429).set('Retry-After', String(windowSec)).json({ error: 'rate_limited' });

    next();
  };
}

c) Postgres-Fenster-Check im Code

const sql = `
WITH up AS (
  INSERT INTO public.rl_window (key, window_start, count)
  VALUES ($1, now(), 1)
  ON CONFLICT (key) DO UPDATE SET
    count = CASE WHEN now() - rl_window.window_start > interval '60 seconds' THEN 1 ELSE rl_window.count + 1 END,
    window_start = CASE WHEN now() - rl_window.window_start > interval '60 seconds' THEN now() ELSE rl_window.window_start END
  RETURNING count
)
SELECT count FROM up;
`;
const { rows } = await pool.query(sql, [key]);
if (rows[0].count > 20) return res.status(429).json({ error: 'rate_limited' });

12) Checkliste zum Ausrollen

  • Session-ID vorhanden (Cookie/Header/Login/Magic-Link).
  • Rate-Limiter aktiv (Redis oder PG).
  • Budgets (pro User/Tag), Rückfall auf günstiges Modell.
  • Größenlimits & Timeouts.
  • Idempotency-Key akzeptiert.
  • Progressive Friction ab Schwelle (Cooldown, CAPTCHA, Block).
  • Logs & Metriken, Alerting, Kill-Switch.

Fazit: Besser man beut eine Kosten-Firewall vor jeden teuren LLM-Call. Mit stabilen IDs, hartem Limiter, Budgets und klaren UI-Signalen bleiben die Kosten beherrschbar – ohne den guten Nutzern im Weg zu stehen. Im Zweifel reicht ein kleines Script, Missbrauch zu bändigen.

KNX Alarm- und Präsenzüberwachung

Diese Lösung verwandelt ein bestehendes KNX-System in eine leistungsfähige, zuverlässige und datenschutzfreundliche Alarmanlage – ganz ohne klassische, proprietäre Alarmtechnik. Sie nutzt die vorhandene Infrastruktur und erweitert sie um eine intelligente Logik.

  • 🛡️ Sliding-Window-Logik reduziert Fehlalarme drastisch, indem sie erst nach mehreren Sensor-Events in einem definierten Zeitfenster auslöst.
  • 🧠 Arbeitet ausschließlich mit vorhandenen KNX-Sensoren wie Bewegungsmeldern (PIR), Fenster- und Türkontakten, gern auch über Matter Sensoren, wie Hue und Eve, wenn entsprechenede Bridge vorhanden
  • 🔁 DEMO- und MONITOR-Modi, über KNX-Schalter (Webinterface) steuerbar, ermöglichen eine sichere Simulation bzw. eine reine Präsenzüberwachung ohne Alarm.
  • 📩 Direkte Benachrichtigungen per E-Mail für Statusänderungen, Sensor-Auslösungen und Alarme. Optional per Push, SIP-Call, SMS
  • 🖥️ Keine Abhängigkeit von Cloud-Diensten Dritter (außer dem Mail-Provider). Die gesamte Logik läuft lokal auf einem Server (Microcontroller für wenige Euro oder Raspi – ausreichend) im eigenen Netzwerk.

Vorteile

Datenschutzfreundliche Sicherheit ohne Kameras

  • 📵 Keine Kameras nötig – die Überwachung basiert rein auf den Zuständen der Sensorik.
  • 👨‍👩‍👧‍👦 Schutz des Hauses, nicht Überwachung der Familie. Die Privatsphäre bleibt jederzeit gewahrt, da keine Bilder oder Töne aufgezeichnet werden.

Flexible Alarmierung und Integration ins Smart Home

Da die Alarmauslösung über einen Standard-KNX-Datenpunkt erfolgt, sind die Möglichkeiten zur Signalisierung und Integration praktisch unbegrenzt.

  • 🔔 Akustische/Optische Signale: Der Alarm-Datenpunkt kann direkt KNX-Aktoren für Sirenen, Blitzlichter oder das Einschalten der gesamten Beleuchtung ansteuern.
  • 📬 Benachrichtigungsdienste: Neben dem direkten E-Mail-Versand kann ein übergeordnetes System (z. B. Home Assistant, ioBroker) auf die Änderung des Alarm-Datenpunkts reagieren und Nachrichten über Pushover, Telegram, WhatsApp etc. versenden.
  • 🌐 Integration in Drittsysteme: Die Anbindung an Systeme wie Shelly, Philips Hue oder IKEA Trådfri erfolgt über eine zentrale Smart-Home-Instanz, die den KNX-Alarm-Datenpunkt als Trigger nutzt.

Bedienung und Statusanzeige

Das System wird ausschließlich über die Zustände von KNX-Datenpunkten gesteuert. Jede Anwendung oder jedes Gerät, das KNX-Datenpunkte lesen und schreiben kann, kann zur Steuerung und Überwachung der Alarmanlage verwendet werden.

Grundprinzip der Steuerung

  • Scharf/Unscharf setzen: Schreiben von true/false auf den ARMED Datenpunkt (DP 1 im Beispiel).
  • Demo-Modus aktivieren: Schreiben von true auf den DEMO Datenpunkt (DP 99). Der Demo-Modus simuliert Alarme nur im Log, ohne den realen Alarm-Aktor zu schalten. Ideal für Tests.
  • Monitor-Modus aktivieren: Schreiben von true auf den MONITORDatenpunkt (DP 58). In diesem Modus loggt das Skript alle Sensoraktivitäten, auch wenn die Anlage unscharf ist. Nützlich zur reinen Präsenz-Analyse.

Anwendungsbeispiele im Testszenario

Im Testszenario wurden verschiedene Oberflächen zur Steuerung und Visualisierung genutzt:

1. Home Assistant Home Assistant ist ideal für eine vollumfängliche Visualisierung und Steuerung. Durch die Integration des Weinzierl-Gateways werden die KNX-Datenpunkte als Entitäten in Home Assistant verfügbar gemacht.

  • Steuerung: Die Datenpunkte für ARMED, DEMO und MONITOR werden als Schalter (Switches) auf dem Dashboard angelegt. So kann die Anlage mit einem Klick scharf/unscharf geschaltet oder in einen Sondermodus versetzt werden.
  • Statusanzeige: Die Datenpunkte für ALARM und ALARMHISTORY werden als Binärsensoren (Binary Sensors) visualisiert. Man sieht sofort, ob gerade ein Alarm aktiv ist oder ob ein Alarm stattgefunden hat, der bereits quittiert wurde (ALARMHISTORY ist true).
  • Vorteil: Bietet die flexibelste und benutzerfreundlichste Oberfläche mit der Möglichkeit, komplexe Automationen zu erstellen (z.B. “Wenn Alarm, schalte alle Lichter an und sende eine Telegram-Nachricht”).

2. Weinzierl Web-Oberfläche Das Weinzierl 777 Gateway besitzt eine eigene Web-Oberfläche, die für Tests und zur Fehlersuche sehr nützlich ist.

  • Funktion: Über den Menüpunkt “Datapoint Monitor” (oder ähnlich) können die Werte aller konfigurierten Datenpunkte in Echtzeit eingesehen werden.
  • Manuelle Steuerung: Es können manuell Werte auf die Datenpunkte geschrieben werden. Dies ist eine sehr direkte Methode, um die Reaktion des Skripts zu testen, ohne eine zusätzliche Visualisierungsschicht zu benötigen.
  • Vorteil: Direkter, ungefilterter Zugriff auf die KNX-Ebene. Perfekt für die Inbetriebnahme und für technische Überprüfungen.

3. 1Home App Der Dienst 1Home agiert als Brücke zwischen KNX und mobilen Smart-Home-Plattformen wie Apple HomeKit.

  • Funktion: Die relevanten KNX-Datenpunkte (ARMED, ALARM etc.) werden in der 1Home-Konfiguration Geräten in Apple HomeKit (oder Google/Alexa) zugeordnet.
  • Steuerung und Status: Die Anlage kann danach direkt über die Apple Home App auf dem iPhone, iPad oder der Apple Watch gesteuert und ihr Status eingesehen werden. Dies ermöglicht auch die Steuerung per Sprachbefehl (“Hey Siri, schalte die Alarmanlage scharf”).
  • Vorteil: Nahtlose Integration in das mobile Ökosystem und Ermöglichen von Fernzugriff und Sprachsteuerung.

Technische Dokumentation

Anforderungen

  • Hardware: Ein Server oder Mini-PC (z. B. Raspberry Pi) für den Dauerbetrieb.
  • Software: Node.js (Version ≥ 18) und ein Prozessmanager wie pm2 zur Überwachung des Skripts.
  • KNX-Gateway: Weinzierl 777 IP Interface mit aktivierter REST-API.
  • KNX-Infrastruktur: Vorhandene und konfigurierte Sensoren (z. B. PIR-Melder, Magnetkontakte).

Kernfunktionen des Skripts

  • KNX-Kommunikation: Zyklisches Auslesen der Sensor-Datenpunkte und Schreiben auf Aktor-Datenpunkte über die Weinzierl REST-API.
  • Sliding-Window-Logik: Kombinierte Auslösung bei Erreichen einer definierten Anzahl von Sensor-Events (sliding_events) innerhalb eines Zeitfensters (sliding_window).
  • Status-Management: Dynamisches Auslesen der Zustände für ARMED, DEMO und MONITOR direkt von KNX-Datenpunkten.
  • E-Mail-Versand: Direkter SMTP-Versand über einen konfigurierten Mail-Dienst (im Skript aktuell ZeptoMail).
  • Live-Konfiguration: Die Konfigurationsdatei creds.json wird bei jedem Hauptzyklus neu eingelesen, sodass Änderungen ohne Neustart des Skripts wirksam werden.

Konfigurationsdatei creds.json

Diese Datei enthält alle sicherheitsrelevanten Daten und die Logik-Parameter. Sie muss im selben Verzeichnis wie das Skript liegen.

JSON

{ "System_name": "Haus-Alarm KW19", "ip": "192.168.2.244", "username": "admin", "password": "xxx", "ARMED": 1, "ALARM": 4, "ALARMHISTORY": 49, "DEMO": 99, "MONITOR": 58, "intervall": 100, "waiting_time": 6000, "sliding_window": 60000, "sliding_events": 2, "mail_armed": true, "mail_sensor": true, "mail_alarm": true, "datapoints": [ { "id": 16, "name": "Büro" }, { "id": 13, "name": "Wohnzimmer" }, { "id": 10, "name": "Küche" }, { "id": 7, "name": "Flur unten" } ], "emails": [ "name1@beispiel.de", "name2@beispiel.com" ] }

Besonderheiten und Modi

  • DEMO: Ist dieser KNX-Datenpunkt true, wird ein Alarm im Log simuliert, es wird aber kein realer Alarm-Datenpunkt gesetzt. Ideal zum Testen der Sensorkette.
  • MONITOR: Ist dieser KNX-Datenpunkt true, läuft das Skript auch im unscharfen Zustand (ARMED ist false) weiter und loggt Sensoraktivitäten. Dies kann zur reinen Präsenz- oder Aktivitätsüberwachung genutzt werden, ohne einen Alarm auszulösen.

Alarm-Auslösung und Integration (Beispielpfad)

Das Skript selbst sendet keine direkten Befehle an Shelly, Matter oder andere Systeme. Es agiert als Gehirn innerhalb von KNX.

  1. Erkennung: Das Node.js-Skript erkennt eine Alarmbedingung (z. B. 2 Sensoren in 60 Sekunden).
  2. KNX-Trigger: Das Skript setzt den KNX-Datenpunkt ALARM (ID 4 im Beispiel) auf den Wert true.
  3. Aktion im Smart Home: Ein Aktor im KNX-System (z. B. für eine Sirene) oder eine übergeordnete Logik-Engine (Home Assistant, ioBroker, 1HOME MatterBridge etc.) reagiert auf die Zustandsänderung des ALARMDatenpunkts und führt die gewünschten Aktionen aus.

Zentrales Logging

Unabhängig von der verwendeten Oberfläche schreibt das Skript ein ausführliches, zentrales Log auf dem Server, auf dem es läuft. Dieses Log ist die maßgebliche Quelle zur Analyse aller Ereignisse.

  • Zugriff: Am einfachsten lässt sich das Log live über den Befehl pm2 logs <script_name> in der Konsole des Servers verfolgen.
  • Inhalt: Es protokolliert jeden Statuswechsel (scharf/unscharf), jede Sensor-Auslösung, die Berechnungen des Sliding Windows, auftretende Fehler und natürlich jeden ausgelösten Alarm mit exaktem Zeitstempel.

Zu viele Busse? KNX trifft Hue, Shelly & Matter


Smarte Welten clever verbinden (auch ohne Home Assistant & Node-RED)

Wie du Licht, Szenen und Sensorik markenübergreifend intelligent steuerst – lokal, zuverlässig und flexibel.


💡 Das Problem, das (fast) jeder kennt – und wie du es löst

Du hast einen klassischen KNX-Wandtaster. Elegant, zuverlässig – aber was passiert, wenn du damit das Licht ausschaltest, an dem eine Hue-Leuchte hängt?

Richtig: Nichts mehr. Denn:

  • Die KNX-Welt „trennt“ den Strom (z. B. über einen Aktor),
  • und wenn du dann eine Szene in Hue aufrufen willst, ist kein Strom mehr da.
  • Oder du rufst per App „Licht an – Szene Sonnenuntergang“ auf, aber die Wandtaste steht auf Aus – wieder: nichts passiert.

🧠 Die Lösung:
Mit einem kleinen KNX-API-Gateway und einer Matterbridge mit No-Code-Oberfläche bringst du beide Welten in Einklang. So wird aus „Taster AUS = kein Licht“ ein echtes „Taster gedrückt = Szene starten, Licht einschalten, Farbe setzen“ – ganz gleich, ob das Leuchtmittel Hue, Matter, Zigbee, Shelly oder alt ist.


🎨 Lichtsteuerung neu gedacht – über Grenzen hinweg

Klassisches Szenario – vorher (Problem):

  • Taster in der Wand = KNX.
  • Lampe = Hue oder Matter.
  • Taster AUS → kein Strom → Szenen-Aufruf sinnlos.
  • App sagt „Licht auf warmweiß“ → aber die Birne ist stromlos.

Jetzt: Alles reagiert aufeinander

AktionErgebnis
Wandschalter wird gedrückt1Home erkennt den Tastendruck (GA 1/0/1 = 1), aktiviert Hue-Licht per WebHook + setzt gewünschte Szene
Hue-Szene wird per App/Alexa gestartet1Home erkennt Szene-Aufruf, prüft KNX-Tasterstatus – ist dieser AUS, wird der KNX-Aktor automatisch eingeschaltet
Shelly Plug schaltet Lampe1Home synchronisiert Status zurück an KNX-GA, damit Visualisierung korrekt ist

Beispiel:
Drückst du „Licht Wohnzimmer EIN“, passiert Folgendes – vollautomatisch, no code:

  1. 1Home erkennt Tastendruck auf 1/0/1.
  2. API Gateway meldet den Schaltbefehl.
  3. 1Home sendet:
    • Hue Bridge API: turn_on=true, scene=“Abendrot”
    • oder: Shelly Plug RPC: on=true
  4. Farbtemperatur, Helligkeit und Leuchte schalten sich exakt wie gewünscht – auch wenn vorher alles AUS war.

🔄 Alles redet miteinander – egal aus welcher Welt

Du kannst du so ziemlich jedes smarte Gerät oder Protokoll mit KNX verheiraten, zum Beispiel:

VonZuTypWie
Matter-SchalterKNX SzeneSzene aktivierenper WebHook an 1Home → GA setzen
KNX-TasterShelly PlugSchaltenGA Trigger → RPC Call
Hue BewegungHager SzeneAktivierenHue Bridge → WebHook an 1Home → GA Szene
KNX-LichtsensorHue GruppeHelligkeit anpassenGA → API Call mit Brightness-Wert
Günstiger PIRHochwertiger KNX-AlarmaktorEreignissteuerungShelly/Hue → 1Home → GA Trigger

🔚 Fazit: Schluss mit „geht nicht“, rein in die smarte Realität

Auch ohne Home Assistant kannst du:

  • Licht, Farben, Szenen geräteübergreifend steuern,
  • Trigger & Status austauschen zwischen KNX, Hue, Shelly, Matter,
  • Alarmanlagen, Komfortszenen und Visualisierungen realisieren,
  • deine bestehende (teure) KNX-Welt (auch Hager Easy) behalten,
  • aber gezielt erweitern mit günstigen, offenen Bausteinen – je nach Budget und Anwendungsfall.

Mit verhältnismäßig geringem Aufwand kannst du dein Haus auf ein neues Level bringen – vollkommen ohne viel Scripting, ohne Cloud, ohne Home Assistant oder Node-Red, die meist programmiert werden müssen.

Photovoltaik – Fass ohne Boden

Warum ich mich mit PV-Eigenverbrauch und Generatoren intensiv beschäftigt habe, obwohl ich seit Jahren Photovoltaik nutze

Als ich vor einigen Jahren in meine Photovoltaikanlage investierte, war ich voller Optimismus. Doch ein Jahr später zeigte meine Abrechnung: 400 € Einspeisevergütung bei einer Investition von rund 15.000 € – das ist ernüchternd. Ich ging davon aus, den Großteil des Solarstroms selbst zu verbrauchen. Tatsächlich blieb mein Verbrauch, nicht zuletzt durch die Erdwärmepumpe, auffällig hoch. Jetzt ist klar: Die Einspeisung zum Preis von ca. 6 ct/kWh ist wirtschaftlicher Unsinn, während ich abends für bis zu 50 ct/kWh einkaufe. Das war 2022, jetzt etwas günstiger.

Die Illusion der Speicherlösung

Ich prüfte verschiedene Speicherangebote – und stellte fest:

  • Anschaffungskosten über 10.000 € für etwa 20 kWh nutzbare Kapazität pro Ladezyklus.
  • Selbst bei optimaler Nutzung reicht die eingesparte Stromrechnung kaum aus, um die Anschaffung zu amortisieren.
  • Sicherheitsrisiko: Billige Lithium-Speicher können bei unsachgemäßer Handhabung gefährlich werden.
  • Kein Notstrom: Ohne spezielle Notstromfähigkeit schalten sich die meisten Speicher bei Netzausfall automatisch ab.

Auch ein Generator löste das Problem nicht:

  • Einphasige Geräte versorgen nur eine Phase – Heizung, Warmwasser und Herd bleiben am falschen Strang dunkel. Die Idee mit 3-Phasenbrücke ist ganz schlecht und auch sinnfrei bei Herd und E-Heizung.
  • Dreiphasige Generatoren leiden bei ungleichmäßiger Last (Schieflast) schnell unter Überlastung einzelner Phasen. Die Geräte im Haus können außerdem Schaden nehmen.
  • Professionelle Systeme mit Schieflastausgleich kosten oft mehr als ein Mittelklassewagen.

Die Lösung: O-Einspeisung & intelligentes Energiemanagement

Ein Umdenken zahlt sich aus:

  1. O-Einspeisung statt “Verschenken”
    Jeder Sonnenstrahl bleibt nutzbar – kein billiges Abgeben, kein teures Nachkaufen.
  2. Überschussladen
    Überschüssiger Strom wird gezielt in Akkus, E-Fahrzeuge oder thermische Verbraucher (Warmwasser, Wärmepumpe) gelenkt.
  3. Marktpreis-gesteuertes Laden & Entladen
    Verknüpfung mit den Day-Ahead-Preisen der EPEX-Börse und KI-Algorithmen sorgt dafür, dass Energie genau dann genutzt oder gespeichert wird, wenn sie am günstigsten ist.
  4. Generatoreinspeisung mit Schieflastausgleich
    Für echte Notstromszenarien braucht es ein Konzept, das alle drei Phasen gleichmäßig belastet – so laufen Wärmepumpe und E-Herd zuverlässig, ohne Generator oder Hausinstallation zu gefährden.

Wer wirklich vom Eigenverbrauch profitieren will, muss über die einfache Einspeisevergütung hinausdenken. Eigenverbrauchsoptimierung ist der Schlüssel, um langfristig Kosten zu senken und die Netzstabilität zu unterstützen – und dabei selbst von Preisschwankungen auf dem Energiemarkt zu profitieren.

KI und nun?

Anforderungen an KMU beim Einstieg in KI/AI – Zwischen Hype und Verantwortung

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor neue Chancen – aber auch vor ernstzunehmende Herausforderungen. Dabei lassen sich zwei typische Haltungen erkennen, die jeweils ihre Risiken bergen.

Gruppe 1: Die Skeptiker
Diese Unternehmer:innen betrachten KI eher als übertriebenen Hype. Ihre Haltung erinnert an frühere technologische Entwicklungen: Das Internet wurde einst als irrelevant abgetan, die Cloud als datenschutzrechtlich bedenklich abgelehnt. Heute heißt es: „KI ist gefährlich, überbewertet oder unnötig.“

Diese Einschätzungen beruhen oft weniger auf fundierter Analyse als auf Unsicherheit und mangelnder Information. Häufig sind es dieselben Berater oder IT-Dienstleister, die neue Technologien selbst nicht beherrschen – und deshalb deren Risiken überbetonen. Statt die strategischen Potenziale der KI zu prüfen, begnügt man sich mit isolierten Tools und übersieht die tiefgreifenden Veränderungen im Wettbewerb.

Gruppe 2: Die Enthusiasten
Am anderen Ende stehen diejenigen, die mit großer Begeisterung auf KI setzen. Ihre Haltung ist grundsätzlich positiv und fortschrittlich. Doch auch hier fehlt häufig das nötige strategische Fundament. Viele Verantwortliche verfügen weder über tiefgehende IT-Kenntnisse noch über ein wirtschaftliches Verständnis für Abhängigkeiten – wie sie beispielsweise durch die Principal-Agent-Theorie beschrieben werden. Die langfristigen Folgen von Entscheidungen werden oft unterschätzt.

So kommt es, dass Unternehmen überhastet Komplettlösungen implementieren, die auf dem Papier attraktiv wirken, in der Praxis jedoch unflexibel, teuer und schwer integrierbar sind. Anbieter reagieren auf diese Dynamik mit aggressivem Marketing – Workshops, Standardpakete, vermeintlich schlüsselfertige Lösungen –, ohne individuelle Bedarfe zu berücksichtigen.

Was sich nicht ändert: Die Grundlagen guter Planung
Auch im Kontext von KI gelten etablierte Prinzipien:

  • Klare Zieldefinitionen
  • Einbindung der Mitarbeitenden
  • Datenschutz und rechtliche Prüfung
  • Technische und wirtschaftliche Evaluierung

Diese klassischen Managementaufgaben bleiben entscheidend – unabhängig von der Innovationshöhe der Technologie.

Ein Rückblick auf meine eigene Arbeit zur Digitalisierung in der Medizin vor zehn Jahren zeigt: Viele der damaligen Herausforderungen (z. B. bei Cloud- und Telemedizin-Lösungen) ähneln den heutigen – nur unter neuem Namen und mit neuen Werkzeugen.

Top-10-Risiken beim KI-Einsatz in KMU Eine systematische Risikoanalyse bringt folgende zentrale Punkte zum Vorschein:

  1. Datenschutzverstöße (DSGVO) – durch unsachgemäße Datenverarbeitung.
  2. Intransparenz (Black-Box-Effekte) – schwer nachvollziehbare Entscheidungswege.
  3. Verzerrte Ergebnisse (Bias & Fairness) – z. B. diskriminierende Muster in Trainingsdaten.
  4. Regulatorisches Risiko – insbesondere durch EU-Gesetzgebung (AI Act, NIS2).
  5. Sicherheitslücken – durch externe KI-Dienste und -Bibliotheken.
  6. Fehlinvestitionen – infolge unrealistischer Erwartungen.
  7. Mitarbeiterwiderstand – bei fehlender Beteiligung oder Schulung.
  8. Lizenz- und Urheberrechtsprobleme – durch unklare Modell- oder Datennutzung.
  9. Reputationsschäden – durch Fehlverhalten von KI-Systemen.
  10. Abhängigkeit von Anbietern (Vendor Lock-in) – mit langfristigen Nachteilen.

Vendor Lock-in als zentrales Risiko Gerade der letzte Punkt wird oft unterschätzt. Künftig werden KI-Systeme nicht nur einzelne Abteilungen, sondern zentrale Unternehmensprozesse steuern – von ERP über Buchhaltung bis zur Kundenkommunikation. Wer hier auf einen einzigen Anbieter setzt, begibt sich in ein Abhängigkeitsverhältnis, das schwer zu revidieren ist.

Ein Anbieterwechsel kann mit hohen Kosten, Zeitaufwand und Funktionsverlust einhergehen. Vergleichbar mit Streamingdiensten wie Netflix oder Amazon Prime, deren Geschäftsmodelle sich laufend ändern (z. B. Werbung, Preiserhöhungen, neue Abo-Stufen), besteht auch hier das Risiko schleichender Kontrolle und Kostensteigerung.

Strategische Konsequenz: Offenheit, Modularität und Exit-Strategien von Anfang an berücksichtigen.


Technische Anforderungen an eine zukunftssichere KI-Integration

  • Austauschbarkeit von LLMs: Es sollte möglich sein, verschiedene Sprachmodelle flexibel anzubinden und zu wechseln – je nach Kosten, Qualität oder regulatorischer Lage.
  • Vielfalt bei Eingangsquellen: Die KI sollte verschiedene Systeme (z. B. Outlook, Gmail, IMAP, Messenger) parallel unterstützen. Auch unterschiedliche Datenbank-Architekturen sollten integrierbar sein.
  • Flexible Ausgabeformate: Ergebnisse sollten in gängige Softwarelösungen eingebunden oder über REST-APIs, Dateiformate oder andere Schnittstellen nutzbar sein.
  • Regulatorische Anpassungsfähigkeit: Systeme müssen darauf vorbereitet sein, auf regulatorische Veränderungen (z. B. EU-Vorgaben zu lokal betriebenen LLMs) reagieren zu können.
  • Offene Workflow-Architekturen: Die eingesetzten Engines sollten quelloffen, dokumentiert und sowohl lokal als auch cloudbasiert effizient betreibbar sein.

Fazit: KMU stehen beim Einsatz von KI vor strategischen Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen. Wer vorbereitet ist, profitiert. Wer kopflos agiert oder blockiert, riskiert Wettbewerbsnachteile. Es gilt, weder in Euphorie noch in Ablehnung zu verfallen – sondern KI mit Augenmaß und Struktur zu integrieren.

Dufour 44 Odyssee in der Sonne


Ein Erfahrungsbericht von der neuen Dufour / Moorings 44.3

Es gibt diesen Moment, in dem man merkt, dass man nicht Kunde, sondern unbezahlter Produkttester ist. Bei mir war das der Moment, als Sunsail & Moorings (sonst immer ohne Probleme) mir freudestrahlend verkündeten: „Sie sind die allerersten Gäste auf diesem brandneuen Boot!“
Ach, wie aufregend! Die neue Moorings 44.3. Leider stellte sich heraus: „fabrikneu“ heißt in der Welt des Yacht-Charters offenbar „unfertig“.

Ein Boot voller Innovationen – und Schrauben
Ein Rundgang ist wie eine Schnitzeljagd: Schrauben und Muttern an Deck, wo werden die fehlen? Türen, die sich nur schließen, wenn man sie nicht darum bittet. Ach ja, und Beschriftungen der Sicherungen? Pustekuchen. Ein wunderbares Glücksspiel: Drückt man diese oder jene Sicherung – geht das Licht an oder der Kühlschrank aus? Spannung pur, im wahrsten Sinne.

Der Cockpittisch verdient eine eigene Erwähnung. Eine wahre Innovation: Wo früher eine Hand genügte, braucht es jetzt zwei Personen und koordiniertes Handeln, um ihn in Position zu bringen. Toll, wenn man in der Karibik neue Teams knüpfen möchte – oder gemeinsam über ergonomische Designfehler lachen will.

Wasser für alle? Nein, danke.
Mit nur 200 Litern Wassertank an Bord hätte uns ein funktionierender Watermaker das Leben erleichtern können. Doch leider leckt er – nicht an Informationen, sondern an Dichtungen. Die Lösung: Fünf formschöne Kanister, die großzügig den Seezaun schmücken. Designerstücke, die man sich nach der Charter sicher als Andenken mitnehmen möchte. Wozu Trinkwasser, rundherum ist es doch nass genug.

Aber die Krönung der Utility-Farce ist der Generator. Der verspricht Strom, liefert aber nur Krach. Wenn man ihn einschaltet, hat man das Gefühl, mitten auf einer Startbahn zu sitzen. Angesichts der Geräuschkulisse von SXM – ja, wir haben direkt vor der Landebahn geankert – hätte es auch ein Boeing-Testflug sein können.Insofern darf man nicht meckern. Dafür lädt er die Batterie einfach nicht. Also lassen wir Generator und Maschine gleichzeitig täglich 6h laufen (Doppelhölle), damit wir wenigstens Strom für den Kühlschrank haben und 1 Raum unter 40 Grad bekommen.

Klimaanlage? Lüfter? Ach, träum weiter.
„Exklusivmodell“ nennen sie es. Ich nenne es Schwitzkasten de luxe. Die Klimaanlage funktioniert, aber nur in einem Raum gleichzeitig. Ein interaktives Erlebnis: Wer darf heute kühl schlafen?Und wenn man sich dann für die (normal üblichen) Ventilatoren entscheidet – Überraschung! Die hat man einfach wegrationalisiert. Das Resultat: 45 tropische Grad unter Deck. Ich schwitzte mächtig, als ich diese Zeilen schrieb und wer mich kennt, der weiß – Das ist mein Schwachpunkt. Ich bin normalerweise auch mit einem Ventilator zufrieden, aber wenn der dann auch noch fehlt, wird es unangenehm. Und ich auch.

Sicherheit: Ein optionales Extra
Unser (für extra Geld angemietetes) Netz für den Seezaun (Kleinkind an Bord) konnten wir nicht sinnvoll nutzen, weil die Ausgänge nicht zu schließen sind -Stahlseile viel zu kurz oder zu lang. Na gut, Kinder sind ja bekanntlich ersetzbar, oder?
Und das Ankerlicht? Nicht vorhanden oder defekt. Zum Glück hatten wir kreative Ideen: Das Deckslicht (defekt)t, das Motorlicht (defekt) das Kabinenlicht (geht sogar) oder – mein Favorit – die gute alte Taschenlampe. Ein herzliches Dankeschön an Moorings, dass wir keine Flugzeugkatastrophe verursachten, obwohl nach Aussage Techniker, Ankerlichter nur für Regionen mit landenden Fluzeugen sinnvoll sind. Kabinenlicht wäre ohnehin effektiver. Eine neue Sichtweise, die im Falle eines Unfalls sicherlich meine Haftzeit verkürzt.

Segeln mit Haken und Klebeband
Was die Segeleigenschaften angeht, war ich kurz milde gestimmt. Doch auch hier lauerten Fallstricke: Die elektrischen Winschen gaben regelmäßig den Geist auf, und Sicherungen flogen schneller, als ich das Großsegel setzen konnte. Zum Glück bin ich Mann genug, um an der Kurbel zu drehen.

Fazit: Abenteuer statt Urlaub
Die Dufour / Moorings 44.3 ist kein Boot, sie ist ein Erlebnis. Jeder Tag ist ein neues Abenteuer: Wer repariert heute die Deckenpanele, die nachts auf den Kopf fallen ? Diese werden von billigen Plastik-Snap-Ins (nicht) gehalten, schon ab Werk wird Klettband eingeklebt. Das wagt sich nicht einmal “Made in China”. Welche Sicherung kommt als nächstes? Wie viele Kanister Wasser brauchen wir wirklich? Ich schleppe ja schon 10kg Werkzeug und Erstzteile mit, aber diesmal war Ende der Fahnenstange.

Danke, Sunsail & Moorings, dass ihr uns in die Beta-Test-Hölle geschickt habt. Wir haben geschwitzt, geflucht, gelacht und improvisiert – und am Ende trotzdem das gemacht, was wir am besten können: Segeln.

Aber eins weiß ich sicher: Beim nächsten Mal nehme ich die gute alte Sun Odyssey, die von Jeanneau. Ob es Sunsail / Moorings sein wird in den nächsten Jahren?

Viva Air France

Eine Reise zwischen Nostalgie und Chaos

Es gibt Dinge, die man einmal erlebt haben sollte, um später genüsslich darüber zu schreiben. Ein Langstreckenflug mit Air France gehört definitiv dazu. Da fallen bei mir jedes Jahr ein paar Meilen an, die ich für ein Upgrade in die Businessklasse nutze, Luxus pur, sollte man meinen. Teuer bleibt es trotzdem – aber 9 Stunden Economy? Für mich als wohlstandsverwahrloster Zeitgenosse beschwerlich. Diesmal ging es in die Karibik, nach St. Martin, für meine Familie und mich. Air France ist quasi alternativlos für diese Strecke, aber nach dieser Erfahrung frage ich mich: Ist das ein Privileg oder eine Strafe?

Willkommen in der Zeitmaschine

Schon beim Einsteigen kommt man ins Grübeln: Die Uniformen der Crew scheinen direkt aus Orwells 1984 importiert worden zu sein – mit einem Hauch von kaltem Krieg und ein bisschen zu viel Schulterpolstern. Es ist eine Zeitreise in die 80er Jahre, und dazu passt auch das Personal. Freundlich, aber erschreckend überfordert, schleppt sich eine resolute Dame durch die Kabine. Ihre bunt geschminkten Lippen, dralle Figur und der Blick, der vermutlich nur an die Rente denkt, verleihen ihr einen Charme, der irgendwo zwischen französischem Chanson und trotzigem Beamtenstatus liegt.

Sitzkomfort: Ein Fall für den Chiropraktiker

Die Verspätung von zwei Stunden wurde mit stoischer Gelassenheit angekündigt – immerhin, da sind sie konsequent. Die Sitze? Eine Zumutung. Der Gurt war so kurz, dass ich fast begann, Diätpläne neu zu überdenken, und er scheuerte mir gleichzeitig den Hals blutig. Man hat ja dort merkwürdige 3-Punkt-Gurte. Die Idee, mich während des Fluges irgendwie sitzend zu entspannen, konnte ich schnell begraben. Im Liegen jedoch, war es am Ende ganz bequem, wofür mein Rücken sehr dankbar war.

Service mit einer Prise Chaos

Die Krönung kam während des Bordservices. Der Champagner floss in Strömen – leider nicht nur in die Gläser, sondern zweimal fiel das Glas herunter, über meine Hose und Schuhe, dank des ambitionierten Asiaten, der mehr über meinen französischsprachigen Nachbarn, als über mein Wohlbefinden nachdachte. Entschuldigt hat sich natürlich niemand. Wie erging es meiner Familie? Die wurde schlichtweg vergessen. Keine Getränke, keine Snacks, und selbst als wir nachfragten, wurde uns gesagt: “Kommt gleich.” Leider kam nichts – außer einem tiefen Gefühl der französicher Ignoranz. Ursache unklar. Sprachen wir nur nicht französisch oder ist es purer Rassismus? Wir mutmaßen es nur. Das Essen war insgesamt ganz ok.

Das Entertainmentsystem, eine eigene Geschichte

Das Entertainmentsystem hatte offenbar seinen eigenen Willen. Es hing sich regelmäßig auf, man gönnte ihm auf Zuruf jeweils einen Neustart. Am Ende fast genauso anstrengend wie der Flug selbst. Immerhin, und das will ich positiv hervorheben: Im Gegensatz zu manch älteren (Boing) Flugzeugen wurde uns kein Zugang zum System des Fliegers gewährt. Eine kleine, aber wichtige Sicherheit, die ich gern später einmal thematisieren will.

Die Crew: Zwischen morbidem Charme und subtiler Komik

Besonders erwähnenswert war der ältere asiatische Flugbegleiter, der, sagen wir mal, erfahren wirkte. Freundlich, aber mit einem Hauch morbiden Charmes, bediente er uns, während er heimlich hinter dem Vorhang die Reste der Käsevariationen verschlang. Seine Kollegin, die „Wuchtbrumme“ mit den knallroten Lippen, trat mir mehrfach gegen die Beine, ohne mir einen Blick zurückzuwerfen. Effizienz auf französische Art, könnte man sagen. Man sollte diese sozialistischen Beamten-Servicekräfte mal auf eine Reise mit Qatar Airlines oder Emirates mitnehmen. Dort wäre selbst in der Economy-Class der Service besser. Aber warum anstrengen (beginnend in der HR Abteilung), offenbar ist man bei Air France unkündbar. Meine Theorie.

Kulinarik: Ein Rätsel für die Sinne

Das Essen? Tiefgefrorene Brötchen und auch tiefgekühltes Besteck, warum auch immer. Immerhin war der Käse gut – jedenfalls der Teil, der nicht beim asiatischen Kollegen landete. Aber zu Ehrenrettung: Das Essen war genießbar und ausreichend. Das Beef, offenbar “Sous vide” gegart, sogar gut.

Das Fazit: Viva Air France?

Am Ende waren wir nur eine Stunde zu spät. Aber was sind schon 10 Stunden Flugzeit, wenn man dafür eine Geschichte mit morbidem Charme, unfreiwilligem Humor und französischer Ignoranz bekommt? Die eisige Kälte und die Zugluft im überalterten Flieger fügen der Geschichte nur die nötige Pointe hinzu.

Viva Air France. Weil das Leben ohne euch einfach zu langweilig wäre.

Fast kein Geld – für nix

Digitalisierung in Kitas: Wenn digitale Mühe am analogen Brett endet

Es war ein ambitioniertes Projekt: Mit viel Einsatz, Zeit und nicht selten ehrenamtlichem Engagement habe ich – für fast kein Glied, wie man so schön sagt – Webseiten und dazu passende App für mehrere Kitas entwickelt. Ziel war es, die Digitalisierung endlich voranzubringen und den Alltag für alle Beteiligten einfacher zu machen, zu einer Webseite zu kommen, die alte Webseite abzulösen. Funktionen wie die Online-An- und Abmeldung von Kindern, Abholberechtigung, Notfallbenachrichtigung, digitale Essenspläne und Bekanntmachungen, Terminplaner, Onlineumfragen, Abstimmtool über wichtige Themen – so wie in fast anderen Ländern oft selbstverständlich – sollten über eine moderne, sichere und rechtskonforme Plattform zugänglich sein.

Nach Monaten der Entwicklung und Vorbereitung war der Stolz auf das Ergebnis berechtigt: Die Systeme funktionieren, alles ist bereit, um in Betrieb zu gehen. Aber anstatt die neuen Möglichkeiten mit Begeisterung auf allen Kanälen zu verkünden – sei es mit einem Mailing oder in den omnipräsenten WhatsApp-Gruppen oder gar persönlicher Eröffnung – wurde die Einführung schlicht und ergreifend mit einem Aushang am schwarzen Brett kommuniziert. Ein Moment, der wie ein Sinnbild für den Zustand der Digitalisierung erscheint. Ein digitaler „Launch“ sieht jedenfalls anders aus. Ein Break, ein Bruch mit dem analogen und zeitraubenden Alltag hätte es werden können.

Von der digitalen Vision zur analogen Realität

Die Reaktion der Zielgruppe blieb verhalten. Statt die neuen Funktionen ausgiebig zu nutzen und so den Alltag für Eltern, Kinder und Erzieher zu erleichtern, geriet das digitale Angebot schnell ins Hintertreffen. Alle kehren ins alte Muster zurück: Es werden erneut Umfrageboxen aufgestellt, handschriftliche und liebevoll gedruckte Aushänge erstellt, Papierformulare entwickelt und verteilt. Kurzum, das digitale System dümpelt vor sich hin, während analoge Prozesse weiterhin dominieren. Es wird nicht einmal in Betracht gezogen. Die Erinnerung daran, wird als peinlich empfunden.

An dieser Stelle möchte ich jedoch betonen, wie sehr ich das Engagement von Leitung und Elternrat schätze. Viele investieren ihre Freizeit – oft bewundernswert – leider in die Erhaltung der analogen Welten.
Zum Start der Webseite wird vorsorglich eine 33-seitige Datenschutzregelung etabliert, um – ganz gesetzeskonform – über Drittanbieter zu kommunizieren zu können und zu dürfen. Datenflüsse müssen transparent und sicher sein, schließlich handelt es sich um sensible Personendaten. Und dann, beim Elternabend, kommt die Anregung: „Nutzen Sie doch WhatsApp!“. Sprachlos.

Digitalisierung in Deutschland: ein systemisches Problem?

Deutschland, das Land der Dichter und Denker, scheint in vielen Bereichen von der globalen digitalen Entwicklung abgehängt zu sein. Während in anderen Ländern digitale Prozesse längst Standard sind, wird hierzulande noch diskutiert, ob und wie sie überhaupt eingeführt werden sollten. Besonders auffällig wird dies im Bildungssektor, wo digitale Lösungen zwar gefordert, jedoch selten konsequent umgesetzt werden.

Doch woran liegt es? Sind die Menschen zu skeptisch, zu wenig informiert oder schlicht überfordert? Vielleicht ist es auch eine Kombination aus all diesen Faktoren. Oder steckt gar eine subtile Form des Widerstands dahinter, eine Art unbewusster Boykott gegenüber allem, was „neu“ und „anders“ ist?

Rückschritt als Fortschritt?

Vielleicht ist es auch eine Generationenfrage. Wer mit analogen Systemen großgeworden ist, empfindet digitale Alternativen oft als unnötig oder kompliziert. Gleichzeitig scheint es, als gäbe es eine stille Sehnsucht nach den überschaubaren Strukturen der analogen Welt. Doch diese Nostalgie hat ihren Preis: Sie bremst Fortschritt und Entwicklung, wo sie dringend nötig wären.

Was muss sich ändern?

Damit digitale Lösungen nicht weiter am schwarzen Brett enden, braucht es mehr als technische Lösungen:

1. Bewusstsein schaffen: Die Vorteile digitaler Systeme müssen klar kommuniziert und immer wieder hervorgehoben werden.

2. Nutzerfreundlichkeit: Systeme müssen intuitiv und leicht zugänglich sein, um die Einstiegshürden niedrig zu halten.

3. Schulungen und Unterstützung: Eltern, Erzieher und andere Beteiligte sollten aktiv in die Nutzung eingeführt werden.

4. Kulturwandel: Es braucht eine grundsätzliche Offenheit für neue Technologien und die Bereitschaft, alte Gewohnheiten zu hinterfragen.

Ohne diese Veränderungen besteht die Gefahr, dass man einer digitalen Sackgasse landet. Wir leben in Deutschland – ein Land, das vor Innovationen zurückschreckt und dabei vergisst, dass Fortschritt oft genau dort beginnt, wo Komfortzonen enden.

Die Digitalisierung in Deutschland ist keine Frage der Technik, sondern eine Frage der Haltung. Es liegt an uns allen, den Wandel aktiv zu gestalten und digitale Lösungen nicht nur zu entwickeln, sondern auch wirklich zu nutzen. Nur so kann aus einem ambitionierten Projekt mehr werden als ein Aushang am schwarzen Brett.

Mitsegeln für fast nix 2025

Wo geht es hin?

Ich bin offen für alles. Grundsätzlich habe ich folgende Ideen:


Warum suche ich Mitsegler?

Ich bin selbst Skipper mit einiger Erfahrung, aber ich will das Boot nicht allein steuern. Das gilt vor allem dann, wenn ich (1-2 mal im Jahr) mit meiner Frau und Kind (4) reise. Da ich ein sicherheitsbewusster Mensch bin, suche ich für diese – aber auch alle anderen – Segeltouren noch 2 bis 4 helfende Hände.1-2 Segelfreunde (gern auch ein oder 2 Pärchen) zur Unterstützung.
Eine angenehme und segelaffine Crew, möglichst aus aller Welt, sorgt für einen regen Gedankenaustausch und eine Horizonterweiterung für jedes Crewmitglied. So war ich schon mit Menschen aus vielen Ländern unterwegs. Ich brauche für mich nicht den reinen “Familientörn”, weil ich im Alltag täglich viele Stunden mit meiner sprichwörtlich bunten Familie zusammen bin. Manchmal mache ich also auch Touren ohne Familie und habe schlicht nicht so viele Segelfreunde, die über so viel Zeit flexibel verfügen können.

Ich suche also maximal noch 2-3 Personen pro Tour, deshalb muss man auch ein bisschen schnell sein.

Wann finden die Törns statt?

Das ist der Haken: Jederzeit. Sei bereit für spontane Planungen mit manchmal nur 14 Tagen Vorlauf. Du solltest also etwas flexibel sein.


Wen suche ich?

Es sind Urlaubstörns für alle! Aber Seemannschaft und Segel-Erfahrung sind auch wichtig. Wenn du also einen SBF See oder SKS hättest, wäre es perfekt – allerdings sind Scheine auch Schall und Rauch. Ein Meilennachweis ist daher auch immer eine gute Sache.

Es melden sich immer wieder wohlwollende Mitsegler und Mitseglerinnen, die mir von großer Erfahrung berichten, weil sie schon dreimal auf einem Boot mitgefahren sind. Nein! Ich suche nach erfahrenen Seglern, die im Zweifel das Boot steuern können, wenn ich meinem kleinen Sohn die Platzwunde versorge. Wenn wir schon 2-3 erfahrene Leute an Bord sind, nehmen wir gern auch Anfänger mit.


Was kannst Du erwarten?

  • Allein (oder mit deinem Gast) in einer Doppelkabine einer 41″ Yacht – oder vergleichbar / bzw. besser
  • Klimatisierung im Hafen – falls genug Strom vorhanden
  • Kissen + Decken + Bettbezüge
  • Handtücher
  • Beiboot mit Außenborder
  • Gas für Herd und Backofen
  • Hinterlegung der Yachtkaution
  • Seemeilenbestätigung
  • Endreinigung des Schiffes
  • Hafengebühren im Start-/Zielhafen am An + Abreisetag
  • deutschsprachiger Skipper (auch engl.)
  • Briefing
  • Hier findet man alles: https://www.sunsail.com/de/segeltoern/inklusivleistungen

Was kostet der Spaß?

Es ist fast echte “Hand gegen Koje”. Pro Person kostet es in der Einzelkabine ab 450 Euro + Bordkasse pro Woche. Als Pärchen zahlt ihr zusammen ab 600 Euro pro Woche und teilt euch die Kabine. Es entfällt also auf jeden Gast nur ein kleiner Teil des tatsächlichen Preises. Ich will / darf / werde  daran nichts verdienen. Die Bordkasse teilen wir gerecht. In der Bordkasse werden Diesel, 200€  f. Bettwäsche, Handtücher, Erstprovisionierung inkl. Endreinigung + ca. 300€ Versicherung und alle gemeinsamen Einkäufe, Eintritte, Gebühren, Hafengebühren und Restaurantbesuche geteilt. Bei meinem letzten Trip waren es 1200 Euro für eine Woche (viele gute Restaurants 😇), die wir durch 4 geteilt haben.

Hier noch eine Erklärung für Schnäppchenjäger


Wie soll das ablaufen?

Es ist eine Mischung aus Segel- und Sonnenurlaub geplant. Also kein “Meilenschrubben”, aber auch keine “Motorkutschfahrt”. Baden und Entspannung sollen nicht zu kurz kommen.

Wir fahren i.d.R. NEUWERTIGE 41 Fuß Bennetau Oceanis Monohull oder Jeanneau mit Klimaanlage (Landstrom, manchmal auch mit Generator) – meistens wird es größer und in Übersee i.d.R. Katamarane. Wer Sunsail /Moorings Schiffe kennt, weiß das es hier keine Mängel oder Probleme gibt.


Zusammenfassend – Gut zu wissen:

  • Segelschein, einige selbst gesegelte Meilen und Erfahrung wären gut
  • eigene Anreise, organisiert und zahlt jeder selbst.
  • Essen im Restaurant, nur falls gewünscht, manchmal aber nicht zu vermeiden, wenn man vor Ort ankern will, kann Bordkasse verteuern.
  • Kurtaxen, Eintritte, Nationalparks zahlt jeder selbst.



Hintergrund

Ich bin kein professioneller oder gewerblicher Skipper, segle aber schon ein Leben lang. Verschiedene Segelscheine inkl. Funk und Pyrotechnik habe ich natürlich. Maasai Mara heißt mein ziemlich neues Schiffchen in der ACI Marina von Dubrovnik. Hinter der Sunsail 42.3 verbirgt sich physisch eine Bennetau Oceanis, die ein bisschen aufgemotzt wurde. Um mir das Schiffchen leisten zu können, wird es professionell vermarktet und ich kann vom Erlös ein paar Wochen im Jahr segeln. Geschenkt bekomme ich Charterboote also keineswegs. Alternativ darf ich auf einem SUNSAIL Schwesterschiff in vielen Gegenden der Welt segeln.

Kroatien 2024 – Ein Bericht

Im Mai war ich mit einem Investmentbanker, einem It-ler und einem “Raketentechniker” der ESA von Agana (bei Split) aus für 14 Tage unterwegs. Hier der Bericht unseres “Bordphysikers”, der natürlich nicht vollständig – aber authentisch – ist. Hier fehlen m.E. noch die Beschreibungen hitziger politischer Debatten über Krieg und Frieden, den Sternenhimmel und die ISS, Winston Churchill, Luis & Ella Musik in der Nacht, die Weinflaschen….

Törnbericht Mai 2024 Kroatien, Juliessa 47er SunSail Jeanneau

18.05. Bootsübergabe in Marina Agana, ruhige Nacht

19.05. 11:00 Uhr ablegen mit Bugstrahlruder, unter Motor ruhiges Ablegemanöver, bei wenig Wind kreuzen nach NW, Wind aus südwestlichen Richtungen, Ankerplatz Uvala Borovica gegenüber Razanj mit Landleinen, 15 sm

20.05. 10:00 Anker auf, bei leichten Winden weiter nach NW, Anker legen auf der Insel Oto Kaprije in der Bucht Uvala Vela Nozdra, beim Spaziergang wird Bimsstein gefunden (schwimmt in Wasser), Nudeln mit Tomatensoße und Thunfisch Salat, die Wettervorhersage sagt: mehr Wind, viel mehr Wind, 16 sm

21.05. 9:00 Uhr und so war es denn auch, morgens echt steifer Wind, BF 5 in Böen 6, Anker auf, mit voll Motor gegen den Wind, trotz Motor macht den Kahn kaum Fahrt, in Lee einer Insel wird bei 35 KN Wind nur die Genua gesetzt, kein Hauptsegel, Kurs auf enge Inseldurchfahrt, huihuihui, der Wind war stark, langsam wurde es in Festlands In ruhiger, Kurs auf Sibenik, enge Durchfahrt, danach riesiger Naturhafen, ganz alte Siedlungsstelle der Menschheit, 12:00 Uhr ankern in Bucht zum Mittagessen, 15:30 Anker auf, weiter nach NW die Fluss-Passage aufwärts, Ankern in lauschiger Bucht, nachts Gewitter, Reis, Linsen mit Gemüsesuppe (lecker) mit Fleischeinlage, Nachts 2 mal Gewitter. 25 sm

22.05. Wie hoch fliegt eigentlich Franks Modellrakete, kann man berechnen, aber wie? 09:40 Anker auf, stromaufwärts bis Marina, aber die Marina war zu teuer, Verholen zur Konoba Vidrovavca, Warten auf das Mittagessen mit Segelfragen: wie setzt man einen Spinnaker., leckeres Essen,  gegen 15:00 Uhr ablegen und bei gutem Wind überholen wir einen Kat. Hey ja, 19:00 Uhr bei steifem Wind gehen wir an eine Boje vor Tigat (Kosten 42 €), Abends überraschend Polizeibesuch, keine Probleme, Kartoffeln mit 3erlei Dip, 15 sm

23.05. 10:15 Uhr Kurs SO, Mittags kommt Wind auf, Hinter uns gibt es eine slowenische Regatta, die slowenischen Farben sind identisch mit den russischen Farben aber mit Doppelkreuz, schöner thermischer Wind von 11:00 bis 17:00 Uhr, heftige Wolkenbildung über Festland, Motor an für die letzten 5 sm bis Komiza auf Vis. An Boje festmachen – weil Hafen voll, Einkaufen, schöner langer Segeltag, weiter Rakete berechnen, 44 sm

24.05. 10:00 Uhr Boje los, an Pier festmachen zum Wasser machen (22 €), 12:20 von Pier los, Eindampfen über die Heckspring, hat geklappt, Ziel: Korcula, kaum sind wir aus dem Hafen raus schläft der Wind ein, Motorfahrt mit Raketenberechnung, 20:20 Ankern nördlich von Vela Luka, schöner langer Segeltag, 42 sm

25.05. 11:00 Uhr Anker auf, Ziel Lastovo,13:30 Uhr ankern vor Konoba Livia, ein Naturerlebnis, alte Armee Baracken wurden für Touristen hergerichtet, lokale Energieversorgung mit Photovoltaik, Speicher und Generator, 15:00 verholen an Kai, abends lecker essen, 15 sm, in Summe für Marin: 172 sm

26.05. 06:00 M. geht von Bord – Urlaub zu Ende, zum Einkaufen fahren wir nach Luka Ubli, Dampfer setzt mich über Bug ab und holt mich über Heck zurück, 13:30 Ankern im Naturschutzgebiet Skrivena Luka auf Lastovo (Gebühr: 40 €) 35 sm

27.05. bei sehr wenig Wind unter Motor nach NO Kurs Korcula, Ankern in Bucht am SO-Ende von Korcula, am späten Nachmittag kommt noch Wind auf, leider zu spät, verholen und ankern nach Javic (NO-lich von Lumbarda) auf Korcula, 30 sm

28.05. 10:00 Uhr Anker auf Ziel: Ankerbucht Mostir auf Scedro, leider ohne Wind mit Motor, Und dann kam der Regen mit Blitzen, Schauer und Regenbogen (sogar mit 2ter Ordnung also umgedrehten Farbreihenfolge), die Herren der Bojen wollten viel zu viel, ach nö, viel zu teuer, Ankern bei ruhigem Wetter, mit Bojen wird viel Geld verdient, aber ohne uns, 25 sm

29.05. ruhige Nacht, 10:00 Uhr Anker auf, Kurs NO Richtung Hvar, wenig Wind, wie am Vortag mit heftigen Winden und Gewittern, bei kleiner Fahrt zur Ankerbucht Pelregrinska auf Hvar, später verholen wir in die Ankerbucht Markova, am Ende der Bucht gibt es ein teures Hotel mit aufmerksamen Wächter, ganz ruhige Nacht, 20 sm

30.05. 10:00 Uhr Anker auf, Kurs NNO auf Durchfahrt zwischen Brac und Solta,eigentlich wollten wird in Milna auf Solta tanken, aber die Warteschlange war einfach zu lang, also Kurs NO entlang Solta, ankern an der Nordseite von Solta in der Ankerbucht Kasjun, ruhige Nacht, 28 sm

31.05. Verholen zum Einkaufen in den nahen Hafen Rogac, Skipper lässt uns gekonnt über das Heck aus- und später einsteigen, dann schöner Wind aus SO, eigentlich wollten wir einen Kat in Luv überholen, aber als wir näher kamen dreht der Kat ab, er wollte nicht überholt werden, bei dem Wind wurde beschlossen gleich bis Trogir durchzufahren, das Gefahren Kardinalzeichen blieb an Backbord, es gab eine enge Begegnung mit einem Segler in Lee (wir waren ausweichpflichtig), eine Kollision wurde vermieden, Tanken in der Marina Navigare bei Seget Donji, Ankern gegenüber in der Bucht Buraline, der Wind frischte immer mehr auf, das wird eine unruhige Nacht, 25 sm

01.06. In der Nacht kräftiger Wind mit Böen und Regen, aber der Anker hielt, es war eine unruhige Nacht, der Wind lag bei 16 – 20 KN, dann Ausfall der Backbord Windanzeige, Mist, trotz Reff 1 im Groß fuhr der Dampfer wie ein Rennpferd, tolles Segeln, weil noch mehr Wind angekündigt war wurde die Genua gerefft, Rein in den Hafen bei steifem Wind, erst einmal vor Hafen das Rückwärtsfahren üben, das Anlegen wird schwierig, genaues Steuern ist notwendig, keine Fehler machen, Skipper steht neben mir, erst steuerten wir einen falschen Anlegeplatz an, aber der Fehler wurde frühzeitig bemerkt, gute Mannschaft, neuer Anlauf, alles gut, Puh, alles gut, das war für mich der Höhepunkt der Reise, 20 sm

02.06. Vernichtung der Vorräte und Abschied,

Nachtrag: Während der Bustour nach Trogir saßen drei Segler zusammen, einer beklagte sich heftig über den „Profi Skipper“ nachts immer an teurer Boje, jeden Abend immer in die Konoba zum Essen, viel Motor, wenig Segeln.

Also bloß keinen „Profi Skipper“, sondern bitte Frank R. aus N. an der P.